Pressebericht AUFWIND
„AUFWIND“: Nachhaltiges Kerosin aus Algenöl
Verbund Projekt von Wissenschaft und Industrie evaluiert die Produktion und die Verwendung algenbasierter Kraftstoffe für die Luftfahrt
Jülich, 1. Juni 2013 – Ein Konsortium aus 12 Partnern analysiert und demonstriert die ökonomische und ökologische Machbarkeit der Produktion von Biokerosin aus Mikroalgen. Das Verbundprojekt „AUFWIND untersucht Wege zur Algenproduktion und Umwandlung in Flugzeugtreibstoffe, deren Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit. Das Projekt hat ein Gesamtvolumen von über 7 Mio. € und wird vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) über seinen Projektträger, die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR), mit 5,75 Millionen Euro unterstützt.
Die komplette Pressemeldung können Sie sich hier downloaden...
Oktober 2009
In dieser Form einzigartig: Die RWE-Algen-Anlage
Vorweg-Geher-Gesucht: CO2 zum Fressen gern
September 2009
Aufbau und Test der neuen H-Reaktoren von NOVAgreen. H-Reaktoren (horizontal) bestehen aus liegenden Folienschläuchen mit einem Durchmesser von 1,40 m (siehe Bild). Die H-Reaktoren können begehbar bis 7 m Breite erweitert werden.
August 2009
Einrichtung der NOVAgreen-Pilotanlage an neben einem Biogas-Fermenter.
Pressemitteilung Juni 2009
Vechta, Papenburg Juni 2009
Gemeinsam gegen die globale Erwärmung - Algen reinigen Biogas
NOVAgreen GmbH, Vechta und Papenburger Gartenbauzentrale (GBZ) arbeiten Hand in Hand
Mikroalgen retten unser Klima indem sie das schädliche CO2 aus der Atmosphäre filtern und wiederum zu neuer Biomasse konvertieren. Diese Biomasse wird als Rohstoff für neue Biotreibstoffe genutzt und dient als Ausgangsstoff für viele Nahrungsmittel und hochwertige Futtermittel.
Gesamtkonzept
Die Verknüpfung einzelner Komponenten zu einem Gesamtkonzept, das Nährstoffproblematik, Energieproduktion, sowie Futtermittelproduktion beinhaltet, ist der Hauptbestandteil dieses Konzeptes. Diese Kombination ist in ihrer Zusammenstellung einzigartig.